Alternative Fertigungspfade und Bauteileigenschaften von Schraubenrotoren
Projektbeschreibung
Untersuchung der Wechselwirkung von Fertigungspfaden und Bauteileigenschaften bei der umformenden Fertigung von Schraubenrotoren für Rotationsverdrängermaschinen
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine interdisziplinäre Methodik zur Untersuchung der wechselseitigen Abhängigkeiten im Produktentwicklungsprozess zur Herstellung komplexer Bauteile zwischen Fertigungsmethode, Verfahrenskombinationen und Geometrie bei gleichzeitig guten Gebrauchseigenschaften von Bauteilen zu entwickeln. Beispielhaft soll dies an komplexen, engtolerierten Geometrien, wie sie an Schraubenmaschinen-Rotoren vorkommen, durchgeführt werden. Neben der iterativen Untersuchung der Frage nach Entwicklungsmethodiken zur Minimierung der sich im Entwicklungsprozess ergebenden, sich gegenseitig negativ beeinflussenden Anforderungen, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Entwicklung einer Prozessführung und abschließenden Erprobung der gefundenen Prozessführung zur Herstellung dieser Geometrien mit Hilfe unterschiedlicher Verfahrenspfade.
Dazu werden in einer Studie unterschiedliche Rotorprofile, sowie umformtechnische Fertigungsverfahren untersucht, um zu einer Aussage zu deren Einsetzbarkeit bzw. zu den Verfahrensgrenzen zur Herstellung derart komplexer Geometrien zu gelangen. Randbedingungen bilden dabei eine möglichst prozessstabile Fertigung, verbunden mit hohen Schraubenmaschinen-Wirkungsgraden bei umformender Herstellung der Rotoren.
Da aus Gründen der Wirkungsgradoptimierung bei Schraubenmaschinen bestimmte Profilformen und Toleranzen erforderlich sind, die teilweise im Grenzbereich der Möglichkeiten umformender Fertigung liegen, gilt es hier, die Fertigungsgrenzen der Verfahren festzulegen und auf die Rotorprofile zu übertragen. Auf dieser Basis findet eine Auswahl geeigneter Profilformen statt, deren mögliche Herstellungspfade und Eigenschaften im Betrieb durch Simulationen mit der Methode der Finiten Elemente untersucht werden sollen, um geeignete Geometriekenngrößen, Werkstoffe und Verfahrensparameter zu erforschen.
In sich sukzessive vertiefenden theoretischen und experimentellen Studien ist die Einschränkung der Analyse verschiedener Fertigungspfade und Rotortypen auf den geeignetsten Fertigungspfad zur Schraubenrotorherstellung geplant. Für diesen Fertigungspfad sollen unterschiedliche Prozessführungsstrategien untersucht werden, die aufgrund möglichst hoher Fertigungsgenauigkeiten einen optimierten Herstellungsprozess ergeben sollen. Mit diesen Daten können am Fachgebiet Fluidenergiemaschinen thermodynamische Simulationen und Berechnungen der fertigungsbedingten Wirkungsgradgrenzen der betrachteten Rotoren in einer mit entsprechenden Spalten versehenen Maschine durchgeführt werden. Dieser Vorgang wird iterativ zu neuartigen Profilen führen, die eine gemeinsame Optimierung von Umformbarkeit und maschinentechnischer Eignung aufweisen. Die Untersuchung endet in der technischen Umsetzung erfolgversprechender Simulationsergebnisse zur Herstellung der Schraubenrotoren und in der experimentellen Überprüfung zur Herstellbarkeit und Einsetzbarkeit der entwickelten Geometrien.
Das Beispiel „Schraubenmaschinen-Rotoren“ wurde gewählt, weil dieser noch junge Energiewandler sich an der Schwelle zur Massenproduktion für die Aufladung von Verbrennungsmotoren und später Brennstoffzellen befindet. Zudem würden dünnwandige Rotoren das derzeitige Problem der engtolerierten Geometrieänderung durch die Möglichkeiten der Innenkühlung nachhaltig verbessern.
Fragen zum Projekt
Kooperation / Förderung
Dieses Projekt wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie dem Campusplan entnehmen.