Lehrveranstaltungen
Das Fachgebiet Fluidtechnik lehrt insgesamt neun Module. Turnusmäßig werden im Sommersemester vier und im Wintersemester fünf Module angeboten. Die Aufteilung auf das jeweilige Semester entnehmen Sie bitte der Aufstellung im weiteren Seitenverlauf.
Bei Fragen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Ansprechpartner.
Bei allgemeinen Fragen zu Lehrveranstaltungen des Fachgebiets wenden Sie sich bitte an den Koordinator Lehre. Dieser berät Sie außerdem gerne in folgenden Punkten:
- Ihre Profilwahl
- Beratung bei der Wahl von Lehrveranstaltungen
- Abschlussarbeiten
- Projektarbeiten
- Die Anerkennung von Studienleistungen
Darüber hinaus ist er Ansprechpartner für Vorschläge zur Verbesserung von Lehrveranstaltungen oder der Studiensituation.
Am Fachgebiet Fluidtechnik wird diese Funktion übernommen durch:
Lehrveranstaltungen im Sommersemester
Strömungsmechanik I
Grundlagen der Strömungsmechanik (BA: MB-121)
Strömungsmechanik III
Simulationstechnik in der Strömungsmechanik (BA: MB-354)
Strömungsmaschinen II
Aufbau, Funktion und Energiewandlung thermischer Strömungsmaschinen: Dampfturbinen (MA: MB-45)
Strömungsmaschinen III
Aufbau, Funktion und Energiewandlung regenerativer Strömungsmaschinen: Wasserturbinen (MA: MB-72)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester
Strömungsmaschinen I
Grundlagen der Strömungsmaschinen und Anlagen (BA: MB-126)
Verdrängermaschinen I
Aufbau, Funktion und Energiewandlung oszillierender Verdrängermaschinen (BA: MB-27)
Strömungsmechanik II
Simulationstechnik in der Strömungsmechanik (BA: MB-353)
Strömungsmaschinen IV
Aufbau, Funktion und Energiewandlung regenerativer Strömungsmaschinen: Windturbinen (MA: MB-73)
Verdrängermaschinen II
Aufbau, Funktion und Energiewandlung rotierender Verdrängermaschinen (MA: MB-46)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie dem Campusplan entnehmen.