"Returnee" - Druckregelventil mit integrierter radialer Entspannungsturbine
Projektbeschreibung
In nahezu allen Gasdruckregel- und Messanlagen (GDRM) erfolgt die Druckregelung durch Gasdruckregelgeräte, welche den Eintrittsdruck mittels Drosselung auf den gewünschten Austrittsdruck reduzieren. Diese Systeme bergen ein erhebliches Potenzial zur Energiewandlung, das in diesem Projekt gezielt erschlossen werden soll.
Der innovative Ansatz besteht darin, eine Radialturbine inklusive Generator in das Druckregelgerät zu integrieren. Hierbei übernimmt das Stellorgan des Regelventils gleichzeitig die Regelung der Turbine (Teilbeaufschlagung). Die neuartige Kombination aus Druckregelgerät und Strömungsmaschine stellt einen bedeutenden Fortschritt dar: Eine derartige Zusammenführung beider Baugruppen als Baueinheit ist bisher nicht realisiert worden.
Darüber hinaus verfolgt unser Projekt einen interdisziplinären Transferansatz, indem Erkenntnisse aus der Strömungsmaschinenforschung im Bereich des Druckreglerbaus Anwendung finden – und umgekehrt. Die enge Zusammenarbeit zwischen W2 Armaturen GmbH (W2) und dem Fachgebiet Fluidtechnik (FG FT) ermöglicht einen direkten Austausch zwischen Industrie und Forschungseinrichtung, was die Entwicklung technologischer Innovationen fördert.
Die bereits erprobte Zusammenarbeit zwischen W2 und dem FG FT basiert auf den Ergebnissen sowie Kompetenzen vergangener wissenschaftlicher Forschungen und bildet somit eine verlässliche Basis für zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Druckregelungstechnologie.

Ansprechpartner
Kooperation / Förderung
Verbundprojekt mit W2 Armaturen GmbH im Rahmen des Modul 1 der DATIpilot Förderrichtlinie:
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlichte im Juli 2023 die Förderrichtlinie DATIpilot mit zwei Modulen: Innovationssprints (Modul 1) und Innovationscommunities (Modul2). DATIpilot zielt darauf ab, Förderprozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Zudem fungiert das Programm als Experimentierraum sowie als Erfahrungs- und Ideenspeicher für eine verbesserte Transfer- und Innovationsförderung des Bundes.
Insgesamt werden rund 300 Innovationssprints gefördert. Bei der DATIpilot Roadshow zwischen November 2023 und Februar 2024 stellten knapp 600 Einzelakteure bzw. Teams ihre Ideen in fünfminütigen Pitches vor. Bei jeder der 23 Veranstaltungen wählten die Teilnehmenden selbst, welche Projekte eine Förderung bekommen sollen. Auf diese Weise wurde das Projekt „Returnee“ zusammen mit 152 anderen Innovationssprints direkt in die Förderung gewählt. Für alle anderen gab es eine zweite Chance beim Losverfahren, in dem weitere 147 Projekte gezogen wurden.
Die Projekte adressieren unterschiedlichste Themenfelder: Schwerpunkte liegen in den Bereichen KI/Maschinelles Lernen, Medizintechnik/Pharmazeutik und Gesundheits- und Sozialwesen. Bei etwa 20 Prozent der Projekte geht es um Soziale Innovationen.
Weitere Informationen
www.bmbf.de/datipilot